Ein Starkregenereignis am 08.07.2014 brachte unser Kanalsystem an die hydraulischen Grenzen. Die Unterführung im Bereich der “Kutsam”-Kreuzung wurde neuerlich überflutet. Unmittelbar auf dieses Ereignis erfolge ein Planungsauftrag für eine umfassende Lösung. Neuberechnungen, Besichtigungen, und vieles mehr, also ein umfangreicher Prozess wurde angestoßen, der jetzt in die praktische Umsetzung übergeführt wurde. Der ausführliche Planungsverlauf ergab vier Varianten mit einer Kostenschere von rund 1,470 Mio. € bis 2,475 Mio. €. Der zuständige Ausschuss unter Leitung von STR Andreas Pum VP kam nach langen und intensiven Verhandlungen zu einem Grundsatzbeschluss. Dieser Beschluss zum Projekt Franz-Forster-Platz beschränkte die Kosten auf rund 1,470 Mio. € bis 1,625 Mio. €.
2017 begannen eine Grundlagenermittlung und die ersten Diskussionen über die Neugestaltung des Platzes. Die aufwändigen Bauarbeiten am Platz, bedingt durch das Pumpwerk, ergaben den logischen Schluss, dass auch der Platz selbst einer Neugestaltung unterzogen wird. In diesem Verlauf wurden alle Planungen, Diskussionen und Beschlussfassungen mit dem zuständigen STR für Stadtentwicklung Patrick Hagmüller gemeinsam geführt. Gleichzeit zu den Planungen gab es auch 2017 wieder ein Starkregenereignis. Bereits 2015 gesetzte Maßnahmen zeigten Erfolg und hielten alle Schäden in einen überschaubaren Rahmen.
Ein weiteres Problem im Bereich des Mühlbaches wurde akuter. Das bestehende alte Pumpwerk leitete bei Starkregen die Wässer in den Mühlbach. Diverse Toilettenartikel uvm. säumten den Uferbereich. Die Bachverschmutzung ließ die Anrainer auf die Barrikaden steigen. Und das auch zurecht! Der Druck zur Umsetzung wurde größer und immer notwendiger. Asphaltierungsarbeiten machten es notwendig, vorsorglich eine Rohrverlegung im Herbst 2017 vorzunehmen. Das sorgte dann für emotionale Diskussionen. Jetzt können wir sehen, dass die Ableitung keine neuerlichen Grabungsarbeiten am asphaltierten Parkplatz notwendig macht.
Heute stehen wir beim Startschuss zu einem weitreichenden gemeinsamen Projekt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1.465.269,92 €. Die maßgeblich beteiligten Firmen sind: Fa. Strabag, Fa. Forstenlechner, Fa. Enzlberger und unser Planungsbüro IKW. „Ich darf mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten bedanken, allen voran bei meinen Kolleginnen und Kollegen im Ausschuss, bei den Mitarbeitern am Stadtamt und Bauhof und im Besonderen bei der Fa. IKW – DI Voglauer.”, so die Dankesworte von STR Andreas Pum VP beim Festakt zur Spatenstichfeier. Andreas Pum weiter, „Ich wünsche uns eine reibungslose, schnelle und unfallfreie Umsetzung der Baumaßnahmen und darf mich jetzt schon bei allen Anrainern und Firmeninhabern für die Akzeptanz und Toleranz im Zuge der Baustelle bedanken.”
151.858,14 € | |
Fa. Strabag, St. Peter/Au: Erd-u.Baumeisterarbeiten | 649.107,09 € |
Fa. Forstenlechner, Perg: Maschinelle Ausrüstung | 487.641,51 € |
Fa. Enzlberger, Wolfern: Elekto,-Mess,-Steuer u. Regeltechnik: | 127.329,18 € |
Fa. Zeller St. Valentin: Statik | 4.334,00 € |
Div. Prüfmaßnahmen u. Nebenkosten: | ca. 45.000,00 € |